Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kirchenfuehrung:kirchenfuehrung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
kirchenfuehrung:kirchenfuehrung [2013/05/06 03:10] – [Im Kirchenschiff] Dirk Baackkirchenfuehrung:kirchenfuehrung [2016/02/29 10:44] Dirk Baack
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
-Wenden wir uns wieder dem Kirchturm zu: Eigenartigerweise findet man auf der Westseite zwei Jahreszahlen, die als Maueranker ausgeführt sind. Das hat einen ganz einfachen Grund: 1769 wurden Teile des jetzigen Kirchturms - wohl ähnlich der heutigen Form - errichtet, nachdem viele Jahre zuvor der alte hölzerne Kirchturm abgebrochen werden mußte. Doch leider brannte dieser Turm während einer der großen Feuersbrünste, von denen Lamstedt heimgesucht wurde, im Jahre 1812 aus, und wurde erst 1820 wiederhergestellt. In dieser Zeit erhielt er auch die eigenwillige Kuppel, die von einer Laterne und einer Windfahne gekrönt wird. Nach einem leider mißlungenen Renovierungsversuch in den 1960er Jahren ist er im Jahr 1985 mit erheblichen finanziellen Aufwand saniert worden, so ist das etwa einen Meter starke Ziegelmauerwerk im unteren Bereich des Turmes vollständig ausgetauscht worden. Das eindrucksvolle - aus fünf Glocken bestehende [[kirchenfuehrung:glocken|Geläut]] im Turm - sucht in dieser Gegend seinesgleichen.+Wenden wir uns wieder dem Kirchturm zu: Eigenartigerweise findet man auf der Westseite zwei Jahreszahlen, die als Maueranker ausgeführt sind. Das hat einen ganz einfachen Grund: 1769 wurden Teile des jetzigen Kirchturms - wohl ähnlich der heutigen Form - errichtet, nachdem viele Jahre zuvor der alte hölzerne Kirchturm nach Sturmschädern abgebrochen werden mußte. Doch leider brannte dieser Turm während einer der großen Feuersbrünste, von denen Lamstedt heimgesucht wurde, im Jahre 1812 aus, und wurde erst 1820 wiederhergestellt. In dieser Zeit erhielt er auch die eigenwillige Kuppel, die von einer Laterne und einer Windfahne gekrönt wird. Nach einem leider mißlungenen Renovierungsversuch in den 1960er Jahren ist er im Jahr 1985 mit erheblichen finanziellen Aufwand saniert worden, so ist das etwa einen Meter starke Ziegelmauerwerk im unteren Bereich des Turmes vollständig ausgetauscht worden. Das eindrucksvolle - aus fünf Glocken bestehende [[kirchenfuehrung:glocken|Geläut]] im Turm - sucht in dieser Gegend seinesgleichen.
  
 Der Turm hat einen annähernd quadratischen Grundriß mit einer Kantenlänge von etwa 7,65 Meter. Seine Mauern sind in Bodennähe etwa 1,60 Meter stark. Er erreicht bis zur Spitze der Laterne auf dem Turmhelm eine Höhe von etwa 27 Metern, bis zur Kugel auf deren Spitze sind es etwa 30 Meter und bis zum Kreuz auf der Wetterfahne dann über 32 Meter. Der Turm hat einen annähernd quadratischen Grundriß mit einer Kantenlänge von etwa 7,65 Meter. Seine Mauern sind in Bodennähe etwa 1,60 Meter stark. Er erreicht bis zur Spitze der Laterne auf dem Turmhelm eine Höhe von etwa 27 Metern, bis zur Kugel auf deren Spitze sind es etwa 30 Meter und bis zum Kreuz auf der Wetterfahne dann über 32 Meter.
Zeile 42: Zeile 42:
  
  
-Etwas später, nämlich 1747, entstand der Altaraufbau, dem wir uns auf dem Weg in den östlichen Teil der Kirche langsam nähern. In der heutigen Form auf drei umlaufenden Stufen mit abschließender gemauerter Mensa findet man ihn erst seit den fünfziger Jahren vor, aber der Altarretabel ist - abgesehen von mehr oder weniger umsichtigen farblichen Neufassungen - wohl seit dem 16. Jahrhundert unverändert. Dort findet man - vom künstlerischen Standpunkt wohl als wertvollste Darstellung - zunächst direkt über der Mensa zwischen Vaterunser und Einsetzungsworten eine Abendmahlsdarstellung; dieses Bild ist möglicherweise älter als der Rest des Altarretabels. Darüber eine großflächige Kreuzigungsszene, flankiert von geschnitzten Ranken und Säulen. Oberhalb eines Gesimses findet sich eine weitere Darstellung der Auferstehung (Öl auf Holz), flankiert von Pfeilern, abgeschlossen mit zwei Posaunenengeln und einem Christusknaben in der Mitte, jeweils als Vollplastiken.+Etwas später, nämlich 1747, entstand der Altaraufbau, dem wir uns auf dem Weg in den östlichen Teil der Kirche langsam nähern. In der heutigen Form auf drei umlaufenden Stufen mit abschließender gemauerter Mensa findet man ihn erst seit den fünfziger Jahren vor, aber der Altarretabel ist - abgesehen von mehr oder weniger umsichtigen farblichen Neufassungen - wohl seit dem 18. Jahrhundert unverändert. Dort findet man - vom künstlerischen Standpunkt wohl als wertvollste Darstellung - zunächst direkt über der Mensa zwischen Vaterunser und Einsetzungsworten eine Abendmahlsdarstellung; dieses Bild ist möglicherweise älter als der Rest des Altarretabels. Darüber eine großflächige Kreuzigungsszene, flankiert von geschnitzten Ranken und Säulen. Oberhalb eines Gesimses findet sich eine weitere Darstellung der Auferstehung (Öl auf Holz), flankiert von Pfeilern, abgeschlossen mit zwei Posaunenengeln und einem Christusknaben in der Mitte, jeweils als Vollplastiken.
  
 {{ :kirchenfuehrung:altar.jpg?200 |Der Altar}} {{ :kirchenfuehrung:altar.jpg?200 |Der Altar}}
kirchenfuehrung/kirchenfuehrung.txt · Zuletzt geändert: 2017/07/11 21:45 von Dirk Baack